Tools for Transformation
Dienstag 29. April 2025
Mittwoch 30. April 2025
16 Uhr bis 21 Uhr
Apéro und Welcome Moment am 29. April um 18:30 Uhr
Finissage am 30. April um 21 Uhr
l’avventura
Postpassage 5
9. Stock
4051 Basel
Diplomprojekte BA Prozessgestaltung am HyperWerk
Im BA Prozessgestaltung geht es um gesellschaftlichen Wandel und unterschiedliche Formen des
Miteinanders. Tools for Transformation ist eine Einladung, Teil dieses Miteinanders zu sein und
die Abschlussprojekte kennenzulernen. Es ist der Moment, in dem sich die Studierenden raus aus
den Räumen des HyperWerks und rein in die Öffentlichkeit wagen. Jedes Jahr nimmt das Format neue
Gestalt an: Mal Experimentierfeld, mal Spaziergang, mal Mini-Festival – hier wird ausprobiert,
getestet und mit der Öffentlichkeit interagiert. Kommt vorbei, bringt eure Perspektiven ein,
lasst euch inspirieren und gebt uns Feedback. Gemeinsam machen wir die Projekte sichtbarer und
wirkungsvoller.
Zugänglichkeit
Wir möchten, dass Tools for Transformation für möglichst viele Menschen zugänglich ist. Deshalb
bemühen wir uns, verschiedene Bedürfnisse mitzudenken – in der Gestaltung der Räume, in der
Kommunikation sowie beim Zugang vor Ort. Uns ist bewusst, dass nicht alle Bedürfnisse vollständig
abgedeckt werden können – wir sehen die Gestaltung unserer Angebote, als etwas, das sich im
Austausch und durch Erfahrung weiterentwickelt. Wenn du Fragen oder Anliegen hast oder
Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei uns per Nachricht unter
acchess@hyperwerk.ch oder telefonisch:
Access: 077 400 51 34
Anreise
Die Veranstaltung findet im 9. Stock des alten Postgebäudes in der Nähe des Bahnhofs Basel SBB
statt – im Pop-up Eventspace L’avventura ca. 300 Meter von der Tramhaltestelle oder der
Haupthalle des Bahnhofes entfernt. Der Weg führt über mehrere Tram- und Velospuren – bitte sei
besonders aufmerksam, wenn du zu Fuss oder mit dem Rollstuhl unterwegs bist.
Adresse: Postpassage 5, 9 floor rooftop, 4051 Basel
Abholservice / Treffpunkt
Falls du am Bahnhof SBB abgeholt werden möchtest oder einen anderen Treffpunkt in der Nähe wünschst,
melde dich bitte in der Woche zwischen Montag, 21.April, 13:00 und Montag, 28. April, 13:00 Uhr unter
folgender Nummer 077 400 51 34, dann planen wir
das gerne ein.
Parken
Das Centralbahnparking liegt am Bahnhof und bietet barrierearme Parkplätze für
Besucher:innen. Weitere Infos findest du hier:
APCOA Centralbahnparking Basel
Zugang zum Gebäude
Eine Ansprechperson von unserem Team erwartet dich im Erdgeschoss in der Mitte der Postpassage,
heisst dich willkommen und unterstützt bei Bedarf.
Der Lift führt direkt in den 9. Stock. Dreimal links abbiegen, dann stehst du vor dem Empfang,
der dauerhaft mit 2-3 Personen besetzt ist, welche dich willkommen heissen, Infos zum Programm
anbieten und dich bei Bedarf gerne unterstützen.
WICHTIG: Für das Verlassen des Gebäudes vormerken: Der Ausgang des Gebäudes in der Postpassage
liegt auf Stockwerk 4.
Allgemeine Info:
- Lift: Breite 80 cm, nicht mit Brailleschrift angeschrieben
- Innenräume: rollstuhlgängig
- Terrasse: zugänglich über eine Rampe (15 cm Schwelle)
Toiletten
Es gibt genderneutrale Toiletten an der Veranstaltung. Zwei Toiletten sind mit Rollstuhl
befahrbar und sind mit einem separaten Lavabo ausgestattet. Eine davon wird von uns mit einer
mobilen Stützhilfe ausgestattet. Die Sitze sind nicht erhöht. Fixe Haltegriffe sind nicht
vorhanden. Die Türbreite beträgt 92 cm.
Weitere Info zu Access und Infrastruktur vor Ort
-
Assistenzhunde sind willkommen! Bei Performances, die für Hunde ungeeignet sind,
können wir deinen Hund kurzfristig betreuen.
-
Awareness als gedruckter Text und Audio auf deutsch und englisch: Alle Besuchenden
werden am Empfang gebeten vor dem Betreten der Räume sich den Text zur gemeinsamen Awareness
anzuhören.
-
Die Räume sind weitläufig, wohl eher laut und nicht ganz einfach zu navigieren. Wir
achten uns darauf breite Durchgangswege zwischen den Exponaten frei zu lassen. Eine taktile
Wegleitung konnten wir diesmal leider nicht realisieren.
-
Empfang & Awareness-Point: Hier findest du deinen Einstieg ins Programm, kannst
Fragen stellen oder Unterstützung anfragen.
- Genderneutrale Toiletten mit barrierearmem Zugang stehen zur Verfügung.
-
Masken: Wir stellen FFP2-Masken bereit. Wenn du jedoch ansteckende
Krankheitssymptome hast, bitten wir dich zu Hause zu bleiben.
- Sitzgelegenheiten: sind an allen Räumen des Veranstaltungsortes vorhanden.
Rückzug / Relaxed Spaces
Es gibt keine abgeschlossenen Rückzugsräume, aber im Raum verteilte Relaxed Spaces für alle, die
eine Pause brauchen – drinnen und draussen. Orientierung dazu findest du beim Infodesk oder auf
dem Lageplan. Zudem haben wir drei Noise-Cancelling-Kopfhörer, die am Empfang ausleihbar sind.
-
Innenraum: Im “Salon” gibt es eine ruhigere Ecke, die als Rückzugsort gekennzeichnet
ist und möglichst ohne Gespräche oder Interaktionen auskommen soll – mit Sofa, weichem Licht,
Teppich und Vorhängen.
-
Terrasse: Du findest auf der Terrasse einen weiteren Rückzugsort – mit Bank,
Feuerschale (voraussichtlich am Mittwoch Abend), Handschmeichlern und weiter Aussicht. Gut
für eine Pause oder lockeren Austausch.
-
Hinweis: Die Rückzugsorte sind Teil einer Diplomarbeit. Vor Ort wirst du eingeladen,
mit Material zu interagieren – wenn du magst. (Bei Fragen kannst du dich an
laura.picker@students.fhnw.ch wenden.)
Unterschiedliche Zugänge der gezeigten Arbeiten
Die Diplomprojekte bieten unterschiedliche Zugänge und Ausdrucksformenaufrgund der verschiedenen
Arbeitsweisen. Wir versuchen daher möglichst viele Informationen auf dieser Webseite zu den
Angeboten bereitzustellen. Du findest Informationen zu den einzelnen Projekten und ihrer
Zugangsmöglichkeiten in den jeweiligen Beschreibung des Projekts.
Code of Co-Living & Awareness
Am HyperWerk gilt der Code of Co-Living – und so auch an unserer Veranstaltung im l’avventura.
Hier findest du den
Link
dazu. Awareness: Wenn du eine unangenehme oder übergriffige Situation erlebst oder mitbekommst,
melde dies bitte direkt am Empfang, oder direkt bei den Awareness-Personen, die mit einem pinken
Bändel gekennzeichnet sind.
Be Aware and Care (DE)
Als besuchende Person bist du Teil dieser Veranstaltung und somit für das Wohl anderer Menschen
mitverantwortlich. Wir wollen einen Raum kreieren, in welchem sich möglichst alle willkommen
fühlen.
Das heisst:
- Wir begegnen einander mit Sorgfalt, Respekt und auf Augenhöhe.
-
Behindertenfeindlichkeit, Fettfeindlichkeit, Klassismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus,
Sexismus und weitere Diskriminierungsformen werden in keiner Weise toleriert.
- Achtsam sein heisst, die Grenzen anderer, aber auch die eigenen Grenzen zu respektieren.
Betroffene Personen entscheiden selbst, wo ein Übergriff beginnt. Wenn du einen Übergriff erlebst
oder beobachtest, kannst du dich an das Awarenessteam wenden. Wir sind am pinken Schlüsselband
erkennbar.
Be Aware and Care (EN)
As a guest, you are not just observing—you are part of the event. This comes with a shared
responsibility for the well-being of everyone here. Together, we aim to foster a space where
everybody feels seen, respected, and safe.
This means:
- We meet each other with care, respect, and openness—as equals.
-
Discrimination of any kind has no place here. This includes ableism, fatmisia, classism,
queermisia, racism, sexism, and all other forms of exclusion or harm.
- Being mindful means honoring both your own boundaries and those of others.
Only the person affected can define when a boundary has been crossed.
If you experience or witness a boundary violation, please reach out to our Awareness Team. You
will recognize us by our pink lanyards—we are here to listen and support.
Online-Angebote
Wir werden zwei Online-Führungen – als digitale Zugänge zur Ausstellung und einzelnen Arbeiten –
durchführen. Die Daten und Uhrzeiten findest du in der Programmübersicht.
Wenn du Wünsche, Hinweise oder Fragen hast – schreib uns gerne. Wir möchten gemeinsam daran
arbeiten, dass Tools for Transformation ein Ort wird, an dem sich viele und unterschiedliche
Menschen willkommen fühlen.